Bekanntgaben des Bürgermeisters:
- Aufgrund des Brunnenbaus der Stadt Lübeck und des daraus entstehenden Rohrleitungsbaus wird voraussichtlich 2027 der „Sonnenbergredder“ in Kreuzkamp vollgesperrt.
- Mitte 2025 bis Mitte 2026 wird die „Dorfstraße“ in Techau vollgesperrt, da der ZVO eine Druckrohrleitung verlegen muss.
- Im Bereich des Spann wird ein neuer Funkmast errichtet.
- Bei REWE in Ratekau wird eine DHL Packstation eingerichtet.
- Der Brückenneubau „Packan“ läuft bereits. Die Brücke wird wieder so gebaut, dass auch schwere Fahrzeuge sie benutzen können.
- Die A1 Richtung Norden wird zwischen Sereetz und Scharbeutz in der Zeit vom 17.03.- 06.04.25 zwischen 20.00 und 06.00 Uhr vollgesperrt, am Tag ist sie einspurig befahrbar. Die BFG hat auf den Brandschutz hingewiesen.
Bauleitplanung:
- Der Bebauungsplan Nr. 57 (Gebiet Windpark Ostgemeinde) wird aufgehoben.
- Der Aldi-Markt An der AU (Nahversorgungszentrum) soll auf dem Gelände des Familaparkplatzes in Sereetz neu errichtet werden. Dafür wurde eine Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34 (Famila Sereetz) und eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 60 (Bereich Nahversorgungszentrum) beschlossen.
- Der gemeinsame Antrag von FDP und CDU zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein Grundstück in Pansdorf östlich der „Eutiner Straße“, südlich der „Cesar-Klein-Straße“ wurde abgelehnt. Auf dem Grundstück sollten über 30 Einfamilienhäuser und bis zu 4 Mehrfamilienhäuser entstehen. Sowohl die Fraktionen BFG / SPD / Grüne als auch die Verwaltung haben Sorge, dass die Infrastruktur (KiTa, Grundschule) für den zu erwartenden Bedarf nicht ausreicht, so dass zum jetzigen Zeitpunkt kein Bebauungsplan erstellt werden soll.
Die gemeindliche Stellungnahme zur 380-KV-Leitung wurde einstimmig angenommen. In diesem Zusammenhang berichtete der Bürgermeister, dass TenneT den Bau eines Umspannwerkes, welches größere Ausmaße als das Umspannwerk in Prohnsdorf haben soll, auf Ratekauer Gemeindegebiet im Bereich der beiden 380-KV-Leitungen (Sielbektal und Umgebung) plant.
Die Bahn plant den Neubau der Strecke Ascheberg-Bad Schwartau, damit die batteriegetriebenen Züge dort mit einer höheren Geschwindigkeit fahren können. Durch die erhöhte Geschwindigkeit würde es zu verlängerten Schrankenschließzeiten, insbesondere in Pansdorf kommen. Die vorhandenen Bahnübergänge am „Techauer Weg“ und „Packan“ müssten deswegen umgebaut werden. Um das zu verhindern, hat die Bahn eine neue Planung vorgelegt: die Straße „Am Bahnhof“ soll nördlich des Bahnhofes in einem Tunnel unter den Gleisen hindurchgeführt werden und auf der anderen Seite soll dann ein Straßenneubau durch den Wald parallel zu den Gleisen zum „Techauer Weg“ und „Packan“ entstehen. Der Plan wurde einstimmig abgelehnt.
Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
- Das Angebot zum kostenlosen Erwerb von Saatgut für Blühflächen durch die Gemeinde Ratekau gilt weiterhin für alle Bürger und wird auf der Internetseite nochmal bekanntgegeben.
- Vorschlag auf Durchführung eines Umwelttages der Gemeinde Ratekau unter Federführung der Verwaltung und Fraktionen. Der Vorschlag wird zur Kenntnis genommen und die Organisation übernimmt die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen.
- Der Antrag auf Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der „Hauptstraße“ in Ratekau wird abgelehnt, da dann rechts vor links gilt und es noch gefährlicher für die Radfahrer werden würde.
- Wegen der Möglichkeit für das Aufstellen von Fahrradparkplätzen vor der Kirche in Ratekau nimmt die Verwaltung Kontakt zur Kirche auf.
- Die Geschwindigkeitsanzeigetafeln sind, bis auf eine Batteriebetriebene, alle an das Stromnetz angeschlossen.
Der Änderung des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 103 wurde zugestimmt.
Der Widmung der Straßen „Zum Lilienberg“ und „Kathenkoppel“ in Pansdorf wurde zugestimmt.
Isa Harling 08.03.25