Logo BFG - Bürger fürs Gemeinwohl

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Wir über uns
    • Aufnahmeantrag
  • Unsere Ziele
    • Unser Wahlprogramm
  • Die Fraktion
  • Kontakt

Neue Beiträge

  • Feste Fehmarnbeltquerung - Hinterlandanbindung
  • Gemeindevertretung vom 3. April 2025
  • Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport vom 18. März 2025

Nächste Termine

12 Juni
Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen
Datum 12.06.2025 18:00 - 20:30
19 Juni
Hauptausschuss
19.06.2025 18:00 - 20:00
10 Juli
Gemeindevertretung
10.07.2025 18:00 - 20:30

Aktuelles

Feste Fehmarnbeltquerung - Hinterlandanbindung

Das Projekt "Hinterlandanbindung - Feste Fehmarnbeltquerung" geht in eine entscheidende Phase. Die Unterlagen zum Planfestellungsbeschluss für unseren Abschnitt 1.2 wurden beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Nun heißt es, die Unterlagen zu sichten und Einwände zur vorgesehenen Planung vorzubringen. Die Unterlagen sind sehr umfangreich und können digital beim Eisenbahnbundesamt eingesehen werden ( EBA Planabschnitt 1.2 ). Auch im Rathaus in Ratekau kann man während der Öffnungszeiten um Hilfe bitten. Wir werden alle versuchen, für die Gemeinde das Beste herauszuholen. So möchten wir u.a. den Rundweg in Luschendorf / Hofsee erhalten und dass die Lärmschutzwände als beidseitig absorbierende Wände gebaut werden. Dazu werden noch viele weitere Anmerkungen kommen. Gerne nehmen wir Anregungen und Hinweise zu diesem Projekt entgegen und lassen diese mit einfließen.

Corina Harnack 09.05.25

Gemeindevertretung vom 3. April 2025

Mit der Änderung der Entschädigungssatzung wurde nun ein Sitzungsgeld auch für den Seniorenrat und die Leitung der Kinderfeuerwehr beschlossen.

Die Benutzungsordnung der Sporthallen musste aufgrund des Alters der Satzung überarbeitet werden.

Für die Neuanlage eines Knicks in Luschendorf / Schmedekamp wurde Geld bereit gestellt. Die Maßnahme ist größer als es als Ausgleich für das Baugebiet notwendig ist und so führt die Gemeinde die Mehrflächen als zukünftigen Ausgleich für das Feuerwehrhaus Sereetz.

Die Straßen "Zum Lilienberg" und "Kathenkoppel" in Pansdorf wurden gewidmet (öffentlich übertragen).

Im Rahmen der Bauleitplanung wurde der alte B-Plan "Windkraft Ostgemeinde" aufgehoben, da dort nun Anlagen errichtet werden, die dem B-Plan wiedersprechen würden. Das Land Schleswig-Holstein schreibt durch ihre Regionalpläne nun die Voraussetzungen für Windkraftanlagen vor. Damit ist der B-Plan überflüssig.

Auch der Aufstellungsbeschluss "Nachversorgungszentrum Sereetz / An der Au" ist hinfällig, da dort schon längst ein Gebäude steht. Der Aufstellungsbeschluss wurde aufgehoben.

Für den Durchführungsvertrag "Greenkeeperhalle / Golfplatz Oeverdieck" wurde die Frist zur Ausführung nach Begründung durch den Eigentümer verlängert.

Unter "Verschiedenes" hat die BFG noch einmal die Planung des Spielplatzes "Pansdorf / Stargarder Straße" angesprochen. Wir sind mit der vorgestellten Planung nicht einverstanden, die Verwaltung soll zu dem Thema "Themenspielplatz ( z.B. Bauernhof, Feuerwehr) oder "Generationenspielplatz" Vorschläge erarbeiten und es muss eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen erfolgen.

Corina Harnack 06.04.25

Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport vom 18. März 2025

Bekanntgaben
Brandschutz GHS Ratekau soll in diesem Jahr noch beginnen,
energetische Sanierung der Pavillons der CKS auch in diesem Jahr.
Die Fahrbücherei wird weiter gut in den Orten angenommen.

Spielplatz Sanierung Pansdorf Stargarder Straße
Herr Kahns zeigt erste Entwürfe wie man den Spielplatz in zwei Bauabschnitte gestalten könnte.
Es sind auch Spielgeräte für Menschen mit Behinderung mit eingeplant worden der 1.Bauabschnitt wird ca. bei 85000 Euro liegen und der zweite bei 103000 Euro. Die BFG hat einige Anmerkungen zu der Vorstellung. Wir erwarten die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Es sollte eigentlich ein Themenspielplatz geplant werden. Von unserer Seite her wäre die Barrierefreiheit stärker mit zu beachten und "Wasser" sollte auch eine Rolle spielen ( Matschküche, Wasserbahn o.a.). In der vorgestellten Planung scheint uns die Besonderheit der Spielanlage gegenüber anderen nicht genug umgesetzt.

Bolzplatz Sereetz
Es gestaltet sich etwas kompliziert, da die Umgestaltung des alten Tennisplatzes zu kostenintensiv wäre, deshalb möchte die Gemeinde nochmals mit den SV Sereetz sprechen um doch noch über eine versuchsweise Öffnung des Sportplatzes zu sprechen.

Die Schulleitung Sereetz berichtete vom Schulprojekt Zirkus und bestätigte eine positive Resonanz der Kinder und der Eltern. Des Weiteren stellte sie den Therapiehund Olaf vor, der in den 1. Klassen an 2 Tagen präsent ist und den Kindern auch gut tut.

Jugendarbeit
Patrick Bohle stellt seine neue Kollegin als Nachfolge für Ines Fehlner vor und macht Werbung für die Veranstaltung am 1. Mai am Familienzentrum. Der Flohmarkt ist von 10- 14 Uhr schon stark ausgebucht.
Es wird dort auch ein Infostand der Deutschen Bahn zur Info über die Fehmarnbeltquerung geben.

Martin Körting 23.03.25

Hauptausschuss vom 13. März 2025

Bekanntgaben des Bürgermeisters

  • Die Wobau hat ein 3D-Modell der Wohnblöcke im Baugebiet „Zum Lilienberg/ Kathenkoppel" erstellt. Der Baustart für den dritten Block wird im August/September diesen Jahres erfolgen, die Fertigstellung im Jahr 2027.
  • Die Stadt Bad Schwartau hat, durch die Deklaration des Neubaus als Sanierungsmaßnahme, die Nachbargemeinden an der Finanzierung des Neubaus des Gymnasiums am Mühlenberg beteiligt. Das bedeutet für die Gemeinde Ratekau Kosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro für den Haushalt 2024. Dies hat Auswirkungen auf den Jahresabschluss 2024, der zum ersten Mal seit vielen Jahren mit einem voraussichtlichen Minus von 1 Mio. Euro nicht ausgeglichen sein wird. Hier spielen auch gesunkene Gewerbesteuereinnahmen mit hinein.
  • Der Landesentwicklungsplan (LEP) Windenergie wird geändert. Für die Gemeinde Ratekau werden mehr Flächen für Windenergie ausgeschrieben. Die Änderung des LEP, zusammen mit den Änderungen der Regionalpläne, werden noch in diesem Jahr erfolgen.
  • Die Deutsche Bahn AG wird zu den vorgestellten Plänen der Hinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung keine Infoveranstaltung machen. Aber es ist eine Infoveranstaltung zum Thema Planfeststellungsverfahren (PFV) und Möglichkeiten der Beteiligung geplant. Der Termin dazu steht noch nicht fest, ebenso wenig der Ort (Ratekau oder Scharbeutz). Baustart wird in 1 bis 1 ½ Jahren sein.
  • Bürgermeister Keller wird versuchen das Infomobil der Deutschen Bahn zur Veranstaltung am 1. Mai nach Ratekau zu holen.
  • Es hat einen Runden Tisch zum Thema FFBQ/Hinterlandanbindung in Scharbeutz gegeben. Bürgermeister Keller war dabei, ebenso Vertreter_innen von Land und Deutscher Bahn. Dort wurde von Bürgermeister Keller sehr deutlich gemacht, dass es viele der Probleme, mit denen die betroffenen Kommunen zu kämpfen haben, nicht geben würde, wenn Land besser mit der DB AG und mit den Kommunen zusammenarbeiten bzw. finanziell unterstützen würde. Unter anderem ging es um offene Fragen zu Verkehrsprognosen, Baustellenkoordination, Grunderwerb. Die Gemeinde Ratekau hat Frau Dr. John mit der Erstellung einer Stellungnahme zu den PFV- Abschnitten 1.1 und 1.2 beauftragt.
  • Travenetz hat die Verträge zu den Windkraftanlagen Ovendorf vorgelegt. Sie sind deckungsgleich mit den bestehenden Verträgen und bedeuten eine jährliche Einnahme von 6000 Euro für die Gemeinde. Gerechnet wurde mit mehr, aber die Anlagen stehen nur zu einem Drittel auf Ratekauer Gebiet.
  • Für die Feuerwehr Offendorf wird ein gebrauchter MTW angeschafft. Der Kommandowagen für die Gemeindewehrführung ist bereits da.
  • Das Ordnungsamt gibt bekannt, dass die Durchführung der Bundestagswahl in unserer Gemeinde reibungslos funktioniert hat.
  • Hybridsitzungen für Gemeindevertretungen werden ab 2027 zur Pflicht. Hybrid bezieht sich auf die Möglichkeit der Online-Teilnahme der Sitzungsteilnehmer_innen. Als Pendant dazu gibt es noch den Life-Stream, der die Online-Teilnahme für die Öffentlichkeit beschreibt. Dieser steht allerdings noch nicht zur Realisierung an. Die Gemeinde Ratekau ist technisch in der Lage, Hybrid-Sitzungen durchzuführen. Wegen anstehender Widerstände kleinerer Kommunen und ungelöster rechtlicher Fragen empfiehlt der Bürgermeister, die notwendige Änderung der Hauptsatzung erst nach Klärung aller offenen Punkte durchzuführen.
  • Die Seniorentagesfahrt findet am 15. Mai 2025 statt.
  • Die Ev. Kirche Ratekau lädt zusammen mit Herrn Günter Knebel zu einer Veranstaltung zum Thema Kriegsdenkmäler/Erinnerungskultur am 7. April um 18 Uhr in die Ratekauer Feldsteinkirche ein.
  • In der Gemeinde Ratekau finden an den Samstagen 15. und 29. März wieder Dorfreinigungen statt. Näheres dazu finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde: https://www.ratekau.de/Gemeinde/Veranstaltungen/
  • Förster Karsten Tybussek lädt Interessierte zu einem Waldspaziergang zu den Themen 380 KV / Meierkamp und Renaturierung der Schwartau. Er findet am Dienstag, dem 15. April 2025 statt. Treffen ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Raststätte Blüchereiche.

Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Ratekau

Die Sitzungsgelder für die Mitglieder des Seniorenrates werden auf 31 Euro/Sitzung für max. 4 Sitzungen im Jahr erhöht.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

Bereitstellung von außerplanmäßigen Haushaltsmitteln für Ausgleichsmaßnahmen in Luschendorf

Drei Knicks mit insgesamt 230 Metern Länge werden in Luschendorf/Baugebiet Schmedekamp angelegt. Als Ausgleichsmaßnahme sind nur 190 Meter erforderlich, 15 % der Gesamtlänge können als Ausgleichsmaßnahme für andere Bauvorhaben genommen werden, hier für den Bau des Feuerwehrhauses in Sereetz.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

Annahme und Verwendung einer Spende für die Gedenkstättenfahrt der Cesar-Klein-Schule nach Auschwitz im Jahr 2025

Von der Ulbricht-Stiftung wurden wieder 3000 Euro für die Gedenkstättenfahrt der CKS-Schüler_innen nach Ausschwitz gespendet.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

14.03.2025/Kerstin Fischer

Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 6. März 2025

Bekanntgaben des Bürgermeisters:

  • Aufgrund des Brunnenbaus der Stadt Lübeck und des daraus entstehenden Rohrleitungsbaus wird voraussichtlich 2027 der „Sonnenbergredder“ in Kreuzkamp vollgesperrt.
  • Mitte 2025 bis Mitte 2026 wird die „Dorfstraße“ in Techau vollgesperrt, da der ZVO eine Druckrohrleitung verlegen muss.
  • Im Bereich des Spann wird ein neuer Funkmast errichtet.
  • Bei REWE in Ratekau wird eine DHL Packstation eingerichtet.
  • Der Brückenneubau „Packan“ läuft bereits. Die Brücke wird wieder so gebaut, dass auch schwere Fahrzeuge sie benutzen können.
  • Die A1 Richtung Norden wird zwischen Sereetz und Scharbeutz in der Zeit vom 17.03.- 06.04.25 zwischen 20.00 und 06.00 Uhr vollgesperrt, am Tag ist sie einspurig befahrbar. Die BFG hat auf den Brandschutz hingewiesen.

Bauleitplanung:

  • Der Bebauungsplan Nr. 57 (Gebiet Windpark Ostgemeinde) wird aufgehoben.
  • Der Aldi-Markt An der AU (Nahversorgungszentrum) soll auf dem Gelände des Familaparkplatzes in Sereetz neu errichtet werden. Dafür wurde eine Neuaufstellung des Bebauungsplanes Nr. 34 (Famila Sereetz) und eine Änderung des Bebauungsplanes Nr. 60 (Bereich Nahversorgungszentrum) beschlossen.
  • Der gemeinsame Antrag von FDP und CDU zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für ein Grundstück in Pansdorf östlich der „Eutiner Straße“, südlich der „Cesar-Klein-Straße“ wurde abgelehnt. Auf dem Grundstück sollten über 30 Einfamilienhäuser und bis zu 4 Mehrfamilienhäuser entstehen. Sowohl die Fraktionen BFG / SPD / Grüne als auch die Verwaltung haben Sorge, dass die Infrastruktur (KiTa, Grundschule) für den zu erwartenden Bedarf nicht ausreicht, so dass zum jetzigen Zeitpunkt kein Bebauungsplan erstellt werden soll.

Die gemeindliche Stellungnahme zur 380-KV-Leitung wurde einstimmig angenommen. In diesem Zusammenhang berichtete der Bürgermeister, dass TenneT den Bau eines Umspannwerkes, welches größere Ausmaße als das Umspannwerk in Prohnsdorf haben soll, auf Ratekauer Gemeindegebiet im Bereich der beiden 380-KV-Leitungen (Sielbektal und Umgebung) plant.

Die Bahn plant den Neubau der Strecke Ascheberg-Bad Schwartau, damit die batteriegetriebenen Züge dort mit einer höheren Geschwindigkeit fahren können. Durch die erhöhte Geschwindigkeit würde es zu verlängerten Schrankenschließzeiten, insbesondere in Pansdorf kommen. Die vorhandenen Bahnübergänge am „Techauer Weg“ und „Packan“ müssten deswegen umgebaut werden. Um das zu verhindern, hat die Bahn eine neue Planung vorgelegt: die Straße „Am Bahnhof“ soll nördlich des Bahnhofes in einem Tunnel unter den Gleisen hindurchgeführt werden und auf der anderen Seite soll dann ein Straßenneubau durch den Wald parallel zu den Gleisen zum „Techauer Weg“ und „Packan“ entstehen. Der Plan wurde einstimmig abgelehnt.

Anträge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:

  • Das Angebot zum kostenlosen Erwerb von Saatgut für Blühflächen durch die Gemeinde Ratekau gilt weiterhin für alle Bürger und wird auf der Internetseite nochmal bekanntgegeben.
  • Vorschlag auf Durchführung eines Umwelttages der Gemeinde Ratekau unter Federführung der Verwaltung und Fraktionen. Der Vorschlag wird zur Kenntnis genommen und die Organisation übernimmt die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen.
  • Der Antrag auf Einrichtung einer Tempo 30-Zone in der „Hauptstraße“ in Ratekau wird abgelehnt, da dann rechts vor links gilt und es noch gefährlicher für die Radfahrer werden würde.
  • Wegen der Möglichkeit für das Aufstellen von Fahrradparkplätzen vor der Kirche in Ratekau nimmt die Verwaltung Kontakt zur Kirche auf.
  • Die Geschwindigkeitsanzeigetafeln sind, bis auf eine Batteriebetriebene, alle an das Stromnetz angeschlossen.

Der Änderung des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 103 wurde zugestimmt.

Der Widmung der Straßen „Zum Lilienberg“ und „Kathenkoppel“ in Pansdorf wurde zugestimmt.

Isa Harling 08.03.25

  1. Ausschuss für Soziales, Kultur- und Seniorenangelegenheiten vom 10.02.25
  2. Grundsteuerbescheide - BFG hat Schlimmeres verhindert
  3. Jubiläum - 20 Jahre BFG
  4. Gemeindevertretung vom 12. Dezember 2024

Seite 1 von 43

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutz