Bekanntgaben des Bürgermeisters

  • Die Wobau hat ein 3D-Modell der Wohnblöcke im Baugebiet „Zum Lilienberg/ Kathenkoppel" erstellt. Der Baustart für den dritten Block wird im August/September diesen Jahres erfolgen, die Fertigstellung im Jahr 2027.
  • Die Stadt Bad Schwartau hat, durch die Deklaration des Neubaus als Sanierungsmaßnahme, die Nachbargemeinden an der Finanzierung des Neubaus des Gymnasiums am Mühlenberg beteiligt. Das bedeutet für die Gemeinde Ratekau Kosten in Höhe von 1,3 Mio. Euro für den Haushalt 2024. Dies hat Auswirkungen auf den Jahresabschluss 2024, der zum ersten Mal seit vielen Jahren mit einem voraussichtlichen Minus von 1 Mio. Euro nicht ausgeglichen sein wird. Hier spielen auch gesunkene Gewerbesteuereinnahmen mit hinein.
  • Der Landesentwicklungsplan (LEP) Windenergie wird geändert. Für die Gemeinde Ratekau werden mehr Flächen für Windenergie ausgeschrieben. Die Änderung des LEP, zusammen mit den Änderungen der Regionalpläne, werden noch in diesem Jahr erfolgen.
  • Die Deutsche Bahn AG wird zu den vorgestellten Plänen der Hinterlandanbindung zur Festen Fehmarnbeltquerung keine Infoveranstaltung machen. Aber es ist eine Infoveranstaltung zum Thema Planfeststellungsverfahren (PFV) und Möglichkeiten der Beteiligung geplant. Der Termin dazu steht noch nicht fest, ebenso wenig der Ort (Ratekau oder Scharbeutz). Baustart wird in 1 bis 1 ½ Jahren sein.
  • Bürgermeister Keller wird versuchen das Infomobil der Deutschen Bahn zur Veranstaltung am 1. Mai nach Ratekau zu holen.
  • Es hat einen Runden Tisch zum Thema FFBQ/Hinterlandanbindung in Scharbeutz gegeben. Bürgermeister Keller war dabei, ebenso Vertreter_innen von Land und Deutscher Bahn. Dort wurde von Bürgermeister Keller sehr deutlich gemacht, dass es viele der Probleme, mit denen die betroffenen Kommunen zu kämpfen haben, nicht geben würde, wenn Land besser mit der DB AG und mit den Kommunen zusammenarbeiten bzw. finanziell unterstützen würde. Unter anderem ging es um offene Fragen zu Verkehrsprognosen, Baustellenkoordination, Grunderwerb. Die Gemeinde Ratekau hat Frau Dr. John mit der Erstellung einer Stellungnahme zu den PFV- Abschnitten 1.1 und 1.2 beauftragt.
  • Travenetz hat die Verträge zu den Windkraftanlagen Ovendorf vorgelegt. Sie sind deckungsgleich mit den bestehenden Verträgen und bedeuten eine jährliche Einnahme von 6000 Euro für die Gemeinde. Gerechnet wurde mit mehr, aber die Anlagen stehen nur zu einem Drittel auf Ratekauer Gebiet.
  • Für die Feuerwehr Offendorf wird ein gebrauchter MTW angeschafft. Der Kommandowagen für die Gemeindewehrführung ist bereits da.
  • Das Ordnungsamt gibt bekannt, dass die Durchführung der Bundestagswahl in unserer Gemeinde reibungslos funktioniert hat.
  • Hybridsitzungen für Gemeindevertretungen werden ab 2027 zur Pflicht. Hybrid bezieht sich auf die Möglichkeit der Online-Teilnahme der Sitzungsteilnehmer_innen. Als Pendant dazu gibt es noch den Life-Stream, der die Online-Teilnahme für die Öffentlichkeit beschreibt. Dieser steht allerdings noch nicht zur Realisierung an. Die Gemeinde Ratekau ist technisch in der Lage, Hybrid-Sitzungen durchzuführen. Wegen anstehender Widerstände kleinerer Kommunen und ungelöster rechtlicher Fragen empfiehlt der Bürgermeister, die notwendige Änderung der Hauptsatzung erst nach Klärung aller offenen Punkte durchzuführen.
  • Die Seniorentagesfahrt findet am 15. Mai 2025 statt.
  • Die Ev. Kirche Ratekau lädt zusammen mit Herrn Günter Knebel zu einer Veranstaltung zum Thema Kriegsdenkmäler/Erinnerungskultur am 7. April um 18 Uhr in die Ratekauer Feldsteinkirche ein.
  • In der Gemeinde Ratekau finden an den Samstagen 15. und 29. März wieder Dorfreinigungen statt. Näheres dazu finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde: https://www.ratekau.de/Gemeinde/Veranstaltungen/
  • Förster Karsten Tybussek lädt Interessierte zu einem Waldspaziergang zu den Themen 380 KV / Meierkamp und Renaturierung der Schwartau. Er findet am Dienstag, dem 15. April 2025 statt. Treffen ist um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Raststätte Blüchereiche.

Änderung der Entschädigungssatzung der Gemeinde Ratekau

Die Sitzungsgelder für die Mitglieder des Seniorenrates werden auf 31 Euro/Sitzung für max. 4 Sitzungen im Jahr erhöht.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

Bereitstellung von außerplanmäßigen Haushaltsmitteln für Ausgleichsmaßnahmen in Luschendorf

Drei Knicks mit insgesamt 230 Metern Länge werden in Luschendorf/Baugebiet Schmedekamp angelegt. Als Ausgleichsmaßnahme sind nur 190 Meter erforderlich, 15 % der Gesamtlänge können als Ausgleichsmaßnahme für andere Bauvorhaben genommen werden, hier für den Bau des Feuerwehrhauses in Sereetz.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

Annahme und Verwendung einer Spende für die Gedenkstättenfahrt der Cesar-Klein-Schule nach Auschwitz im Jahr 2025

Von der Ulbricht-Stiftung wurden wieder 3000 Euro für die Gedenkstättenfahrt der CKS-Schüler_innen nach Ausschwitz gespendet.

Der Beschlussvorschlag wurde einstimmig angenommen.

14.03.2025/Kerstin Fischer