Logo BFG - Bürger fürs Gemeinwohl

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Wir über uns
    • Aufnahmeantrag
  • Unsere Ziele
    • Unser Wahlprogramm
  • Die Fraktion
  • Kontakt

Neue Beiträge

  • Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 24. Juli 2025
  • Gemeindevertretung vom 10. Juli 2025
  • Hauptausschuss vom 19. Juni 2025

Nächste Termine

16 Sep.
Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Sport
Datum 16.09.2025 18:00 - 20:00
22 Sep.
Ausschuss für Soziales, Kultur- und Seniorenangelegenheiten
22.09.2025 18:00 - 20:00
23 Sep.
Gemeindewahlausschuss
23.09.2025 18:00 - 19:00

Aktuelles

Bericht zur Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 2. September 2019

Bekanntgaben durch den Bürgermeister Keller

Offendorf Badeanstalt: Die vhd. Schranke wurde entfernt, um den Zugang behindertengerecht zu gestalten. Anwohner sind damit nicht einverstanden. Es wurde sogar die Fachaufsichtsbehörde eingeschalten. Hier findet nun ein Gespräch zwischen Verwaltung und dem Dorfvorsteher im Oktober statt.

Pansdorf, Sarkwitzer Straße, wieder einmal das leidliche Thema Geschwindigkeitsbegrenzung. Bei der Verkehrszählung wurde die Quote, die zu einer  Geschwindigkeitsbegrenzung führen könnte, nicht erreicht. Zusammenarbeit der Gemeindeverwaltung, des LBV`s und des Kreises.

In der Ortschaft Ovendorf besteht das gleiche Problem.

Die Sanierungsarbeiten des Sportplatzes in Ratekau stehen vor der termingerechten  Fertigstellung.

Die Brückenerneuerung im „Pack an“ sind abgeschlossen.

Der Löschwasserteich im Voßbarg ist gebaut und fertiggestellt. Zuschuß von 50% der Baukosten sind angefordert.

Die K54 Pansdorf-Sarkwitz wird wegen Sanierungsarbeiten gesperrt.

Sanierung Oberer Mühlenteich

Durch das Ing.-Büro Dr. Lehners + Wittorf wurde durch eine Fotodokumentation, die doch nicht unerheblichen Schäden an 2 Staustufen erläutert. Eine unmittelbare Gefahr besteht nicht, es sollte jedoch nicht aus den Augen verloren werden. 2 Varianten von Sanierungskonzepten wurden vorgestellt, wobei eine Variante aus verschiedenen Gründen bevorzugt werden sollte. Hier werden sicherlich noch weitere Beratungen stattfinden müssen.

Ausbau der Straßen Nienkamp, Johannes-Brammer-Straße und Wilhelm-Hildebrand –Straße, Techau

Erste Vermessungsarbeiten haben tatsächlich nicht unerhebliche Abweichungen zu den Planungsunterlagen ergeben. Der Bürgermeister erläuterte anhand eines Planes die verschiedenen Möglichkeiten der Straßenführung (Einbahnstraße, verkehrsberuhigte Abschnitte, 30km/h – Zonen). Endgültige Festlegungen gibt es aber noch nicht.

3.Änderung und Ergänzung des B-Plans Nr. 46 Sereetz, Kommunales Kinderhaus Parkplatz

Der Satzungsbeschluß fand die Zustimmung des Ausschusses.

1.Änderung des B-Plans Nr. 77 in Warnsdorf - Töpferhof

Der Satzungsbeschluß fand die Zustimmung des Ausschusses.

Festsetzung einer Fläche für Gemeindebedarf Feuerwehr Sereetz, B-Plan Nr. 102

Die Festsetzung der Fläche fand Zustimmung des Ausschusses.

33.Änderung des Flächennutzungsplans, B-Plan Nr.7 - Ratekau

Der Aufstellungsbeschluß sowie die Festlegung der Planungsziele fanden Zustimmung des Ausschusses.

Vorhabenbezogener B-Plan Nr.7 Ratekau - Gewerbe-/Mischgebiet - Eutiner Straße

Aufstellungsbeschluß sowie Festlegung der Planungsziele fanden Zustimmung durch den Ausschuß.

Gemeindliche Stellungnahme zum 2. Entwurf der Netzentwicklungsplanung Strom 2019-2030

Nach kurzer Diskussion des Ausschusses wurde festgelegt, dass bis zur Gemeindevertreterversammlung am 26.09.2019 noch Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet werden, die beinhalten, dass die Gemeinde Ratekau nur eine Erdkabelvariante und keine Freileitung entlang der Autobahn befürwortet.

Änderung des Ackerrandstreifenprogramms in ein Blühstreifenprogramm.

Hintergrund dabei ist die Beteiligung von Privatpersonen an die Möglichkeit, unabhängig von Größe des Areals Samen für die Bepflanzung von Naturgräsern und Pflanzen erhalten. Die Änderung fand Zustimmung des Ausschusses.

Zustandsbericht der Verwaltung über die Fahrradwege in der Gemeinde, Antrag der Grünen/Bündnis90.

Der Antrag wurde nach kurzer Beratung über den Sinn dieses Antrags zurückgezogen, da sich die meisten vorhandenen Fahrradwege nicht in Gemeindeeigentum befinden. Die gemeindeeigenen Fahrradwege befinden sich in einem sehr guten Zustand.

Karl-Heinz Haß - Gemeindevertreter

Ausschuss für Soziales, Kultur- und Seniorenangelegenheiten am 26.08.19

Unter Bekanntgaben wurde berichtet, dass am 21.09.2019 ein Tag der offenen Tür des Familienzentrum stattfindet, alle Akteure stellen sich vor und einen Flyer gibt es auch...

Die Gemeinde unterstützt die Bürgerstiftung mit 900,00€ für die Erstellung eines Flyers.

Am 12.09.2018 eröffnet die "whcare" in Sereetz.  Einige der Mitglieder der BFG werden daran teilnehmen. Es wurde auch auf die Pressenotiz „Parken auf Gehwegen" hingewiesen..  Wir hoffen, mit Erfolg.

Das Fest der Kulturen war wieder ein toller Erfolg.. Gerne in 2 Jahren wieder.

Die Veranstaltung "Sommeroperette"  ( organisiert vom Seniorenbeirat Ratekau ) war ausverkauft und wird wohl im Herbst nächsten Jahres wiederholt. Ein Hinweis, dass es zur Zeit schwierig ist Handwerker zu finden, um den geplanten Einbau des Notausganges im Seniorentreff zu bewerkstelligen, kam vom Seniorenbeirat.

Die Beauftragte für behinderte Menschen berichtete über die Barrierefreiheit in der Badeanstalt Offendorf, ist wirklich super geworden und wurde von Bewohnern zweier Einrichtungen aus der Gemeinde getestet und für gut befunden. Des weiteren berichtete sie über ihre Sprechstunde, die sehr gefragt ist, vom Stammtisch, der alle 3 Monate stattfindet, von den fehlenden Geldautomaten in der Gemeinde Ratekau, von einer Ampelanlage, die immer noch kein akustisches Signal erhalten hat, vom Blindenleitsystem der Gemeinde Timmendorf und von einem Blindenhund, der voraussichtlich nicht in ein Mietshaus darf. Die Sachlage wird aber noch geprüft, da ein Hund in dem Fall kein Haustier ist, sondern ein Hilfsmittel.  Mal sehen???

Leider hat die Verwaltung das beschlossene Schreiben zur Unterstützung der Behindertenbeauftragten, welches an den Landtag verschickt werden soll, noch nicht fertiggestellt. Die BFG hat dieses angemahnt.

Gabi Priedemann - Beauftragte für behinderte Menschen

Bericht zur Sitzung des Ausschusses für Kinder, Jugend, Schule und Sport 27.08.19

·        Unter Bekanntgaben berichtet der Bürgermeister

o   über den Stand der Sanierungsmöglichkeiten von Kunstrasenplätzen.
Es gibt noch kein grundsätzliches Verbot von Kunststoffgranulat, aber es werden Alternativen geprüft (Kork, Sand) und auf ihre langfristige Tauglichkeit geprüft.

o   Die Sanierung der Badeanstalt in Offendorf ist abgeschlossen.

o   Am 21.09.2019 findet ein Tag der offenen Tür im Familienzentrum statt.

·        Frau Holweg berichtet von dem erfolgreichen Jahr der Volkshochschule deren Angebote sich großer Beliebtheit erfreuen.

·        Die Sanierung der Ottfried-Preußler-Schule in Pansdorf schreitet voran.

·        Die Achim-Bröger-Grundschule Sereetz wird zur Zeit renoviert.

·        Der Sportplatz in Pansdorf soll statt des Basketballfeldes einen weiteren Übungsplatz für das Fußballtraining erhalten. Die Weitsprunggrube wird verlegt. Die Maßnahmen sind mit dem Verein und der Schule abgesprochen und sollen vom Bauhof ausgeführt werden.

·        Die BFG stellt die Frage, wann der Zaun zur Straße an der Grundschule Ratekau erneuert wird. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass dort große Lücken vorhanden sind.

·        Die Cesar-Klein Schule hat eine neue Konrektorin: Frau Elke Johann to Settel.

·        Herr Bode berichtet über die erfolgreichen Aktionen des Ferienpasses im Sommer und gibt einen Ausblick auf die Angebote in den Herbstferien.

·        In Techau wird für die Nachnutzung der Grundschule ein Angebot für Tagesmütter und Ausbildungsangebote für Tagespflegepersonen vom Kreis geprüft.

·        Der Bürgermeister berichtet über die erheblichen Mehrbelastungen für die Gemeinde, sollte das „Gute-Kita-Gesetz“ so verabschiedet werden wie es zur Zeit vorliegt.
Es würde die Gemeinde eine Mehrbelastung von 640.000 € bedeuten und keine Entlastung!!!

·        Die Spielplätze der Gemeinde soll in einer Karte dargestellt werden, um weitere Maßnahmen zu besprechen und planen (Beschattung, Umwidmung, Sitzgelegenheiten,…).  

      Maike Behrendt

Bericht zur Sitzung der Gemeindevertretung am 15. August 2019

In der Sitzung teilte der Bürgermeister unter dem TOP "Bekanntgaben" folgendes mit:

- die Gemeinde erhält für den Bau des FF-Hauses Ovendorf eine Förderung von mindestens 93.000 EUR

- im Rahmen der Festen Fehmarnbeltquerung findet ein Abstimmungsgespräch mit der Bahn statt, die nächste Projektbeiratssitzung ist am 21. August um 14.00 Uhr im Rathaus, bezüglich der Bahnrüstsatzes der FF Pansdorf gibt es Gepräche mit dem Kreis

- zum Thema Breitband wird es ein Abstimmungsgespräch mit dem ZVO und der TNG in der kommenden Woche geben

- die neue Kita-Reform bedeutet für die Gemeinde Ratekau ein Defizit für 2 Kitas von 185.000 EUR - es wird das Defizit für alle errechnet, leider haben sich erst wenige Gemeinden intensiv mit diesem Thema beschäftigt

- die Gemeinde Ratekau nimmt wieder am "Stadtradeln" teil - Auftakt 01.09.19 um 10.45 Uhr Radtour nach Gleschendorf

- die Gemeinde ist wieder in Verhandlungen mit der Bahn bezüglich des Weges Pansdorf / Packan - zwischenzeitlich war es schon fast ergebnislos geblieben

Im Rahmen von Bewilligungen von Haushaltsmitteln wurden zusätzliche Gelder für die Sanierung der Hausmeisterwohnung in Sereetz bereitgestellt.

Die Grundschule Pansdorf darf sich über Gelder für die Toilettensanierung freuen und im Rahmen der Dringlichkeit haben wir uns auch für die Dachsanierung der Schule ausgesprochen. Wieder ist eine Platte von der Decke gefallen. Es darf keine Gefahr für die Schüler/innen bestehen und daher muss die Dachsanierung zügig erfolgen.

Im nichtöffentlichen Teil erhielten wir Informationen zur Schaffung von Wohnraum / Mietwohnungen und deren Fördermöglichkeiten.

Es wurde sich für die Schaffung von Tagespflegeplätzen in der alten Techauer Schule ausgesprochen und die Ausschreibung des FF-Autos für die FF Ovendorf wurde weiter auf den Weg gebracht.

Corina Harnack - Gemeindevertreterin

Bericht zur Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juni 2019

Bekanntgaben: Die Planungen / der Bau der 380KV-Ostküstenleitung sind im Zeitablauf vom Land/Tennet verschoben worden. Es müssten neue Techniken genauer untersucht werden, Beeinträchtigungen im Wohnfeld sind aufgrund neuer Rechtssprechung genauer zu prüfen und der Kreis Ostholstein wünscht eine Prüfung für eine Erdverkabelung auf der gesamten Strecke von Lübeck nach Göhl - hoffentlich führt das nicht zu einer Verlegung der geplanten Trasse.

-  Für den Schulentwicklungsplan des Kreises Ostholstein muss nun bis zum 1.8.19 eine Stellungnahme abgegeben werden. Die Gemeinde hatte eine Fristverlängerung beantragt, da im Schulausschuss aufgrund der kurzen Fristen eine Beratung nicht möglich war. Das hat der Kreis abgelehnt.

Die Gemeindevertretung hat eine monatliche Auslagenpauschale für die Kinderfeuerwehrwartinnen und  -warte und deren Stellvertretungen beschlossen.

Es wurden Gelder außerplanmäßig für Abrechnung von Personal- und Sachkosten an den Kreis und für die Aufstellung von Bauleitplänen zur Verfügung gestellt.

Mit dem Beschluss des Nachtragshaushaltes wurde die Möglichkeit geschaffen die Aufträge für die Sanierungen der Sporthallen Sereetz und Ratekau in diesem Jahr zu vergeben.

Im Rahmen der Bauleitplanung wurde der Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 100 in Ratekau Hauptstraße gefasst. Hier haben wir nun die Möglichkeit der Innenverdichtung durch Bauplätzen in zweiter Reihe geschaffen und den Bereich grundsätzlich ortsbildfreundlich und charakteristisch strukturiert.

Da im Bereich Grüner Weg / Friedhof eine Unterkunft für Asylsuchende nicht mehr gebaut werden soll, wurde der Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Flächennutzungsplanes aufgehoben.

In der beschlossenen Änderung der Gebührensatzung für das kommunale Kinderhaus wurde eine felxible Änderung der Öffnungszeiten für den Standort Pansdorf aufgenommen. Die Elternbeiträge wurden nicht verändert.

Im nicht öffentlichen Teil wurde der Tagesordnungspunkt "Beschaffung eines MLF für die FF Ovendorf" vertagt.

Corina Harnack - Gemeindevertreterin

  1. Bericht zum Hauptausschuss vom 06. Juni 2019
  2. Bericht zum Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 13. Juni 2019
  3. Wie wollen wir in unserer Gemeinde zusammen wohnen?
  4. Bericht zum Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 16. Mai 2019

Seite 33 von 44

  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • Impressum
  • Datenschutz