Aktuelles
TOP 5 Bekanntgaben des Bürgermeisters
- Bürgermeister Thomas Keller hat an den Gesprächen des Landes mit Vertreter_innen von Städte- und Gemeindetag zur Verteilung der Gelder des Bundes teilgenommen. Wie in der Presse bereits zu lesen war, sind diese Gespräch aus Sicht der Städte und Kommunen erfolgreich verlaufen. Dies war allerdings ein hartes Stück Arbeit, wie Bürgermeister Keller berichtete. Herausgekommen ist eine Förderquote von 62,5 % plus die Förderung des Ganztagsbetreuungsausbaus, was im Endeffekt einem Anteil an den Geldern von ca. 70 % Zur Einschätzung der Größenordnung dient der Hinweis, dass 1 % einem Wert von 30 Mio. Euro entspricht.
- Zu den Bemühungen unserer Verwaltung, die Stadt Bad Schwartau zu überzeugen, eine Behelfsbrücke an der Kaltenhöfer Straße zu errichten, bis die bestehende Brücke erneuert ist, gab es einen Ortstermin mit einer Fachfirma an der Kaltenhöfer Straße. Die Gemeinde Ratekau hätte sich bei diesem Projekt mit einem Kostenumfang von insgesamt 60 Tsd. Euro zur Hälfte beteiligt, weil die derzeitige Situation für Fußgänger_innen und Radfahrende, vor allem Schulkinder, entlang der L181 sehr gefährlich ist. Aber die Stadt Bad Schwartau hat es abgelehnt, für die Bauzeit eine Behelfsbrücke zu installieren, weil die Kosten für die Erneuerung der Brücke schon so hoch seien. Die jetzige Situation wird somit bis zur Fertigstellung der neuen Brücke im Juli 2026 bestehen bleiben.
An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Stadt Bad Schwartau es auch abgelehnt hatte, entlang der L181 sogenannte Wasserschweine aufzustellen, damit die Fußgänger_innen und Radfahrende, vor allem Schulkinder, sicherer diese vielbefahrene Straße passieren können. Als Grund wurde damals angegeben, dass der Winterdienst dann sehr kompliziert würde.
- Die Pläne für Ausbau und Elektrifizierung der Bahnstrecke Lübeck-Kiel wurden von der DB AG vorgelegt. Geplant ist die Schließung des Bahnübergangs Packan. Die Wohnhäuser dort sollen über den Ausbau der Gemeindestraße am Waldkindergarten erreicht werden können. Hinter der Brücke Packan soll eine fußläufige Verbindung zum Bahnhof Pansdorf erstellt werden. Am Bahnhof selbst soll eine Brückenkonstruktion errichtet werden, damit von der Bahnhofstraße aus das zweite Gleis erreicht werden kann. Außerdem ist ein Haltepunkt in Techau geplant. Die Gemeinde Ratekau bleibt bei ihrer Forderung, den Bahnübergang Packan offen zu lassen und dort eine Tunnelunter- oder Brückenüberführung zu erstellen. Außerdem muss für die geplante Weiterführung der Straße am Waldkindergarten geklärt werden, wie die Kosten für Entwässerung und Wegesicherung verteilt werden. Bürgermeister Thomas Keller rechnet nicht damit, dass die Pläne der DB AG in absehbarer Zeit umgesetzt werden, zumal Minister Madsen bereits an Landrat Timo Garz geschrieben hat, dass eine Realisierung der Maßnahme vor 2040 sicher nicht möglich sein wird. Nichtsdestotrotz wird die Verwaltung eine Stellungnahme mit unseren Forderungen schreiben und dann abwarten was passiert.
- Zu den Plänen der Pansdorfer Praxisbesitzer_innen, Nachfolger_innen zu finden wird berichtet, dass da durchaus Bewegung drin ist. Dies ist allerdings Sache der jetzigen Praxisbesitzer_innen, die Gemeinde Ratekau hat angeboten bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten behilflich zu sein.
- Die Stellungnahme der Gemeinde Ratekau zum Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wurde fristgerecht versandt.
- Die Seniorenfahrt war ein voller Erfolg, wenn auch bei Bussen und Essen qualitativ Luft nach oben gesehen wurde. Letztendlich wurden alle Teilnehmende zufrieden und gut informiert zu Hause abgesetzt.
- Die Beerdigung des ehemaligen Bürgermeisters und Ehrenbürgers der Gemeinde Ratekau, Rüdiger Stooß, wird am 4. Juli 2025 und 10.30 Uhr auf dem Friedhof Ratekau erfolgen.
- Am 5. Juli 2025 findet von 11 bis 17 Uhr das Dorfmuseumsfest statt.
- Die Möglichkeit, als Gremiumsmitglied digital an Sitzungen der Gemeindevertretung oder an Ausschüssen teilzunehmen wird es aus Datenschutzgründen bis auf weiteres nicht geben, im Land wird noch an der Möglichkeit der Umsetzung für alle Gemeinden des Landes gearbeitet.
- Das Mitglied des Seniorenrates Ratekau, Holger Kliefoth, ist zurückgetreten, an seiner Stelle ist der ehemalige Vorsitzende Uwe Daude getreten.
- Im Kreishaus in Eutin findet am 20. Oktober 2025 von 10 bis 14 Uhr eine Infoveranstaltung zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehren statt. Eingeladen sind Verwaltung und Politik, um Anmeldung wird gebeten. Rückfragen können an Herrn Laskowski, Ordnungsamt Ratekau, gestellt werden.
- Am 23. Juni 2025 findet um 19 Uhr in Pansdorf in der Gymnastikhalle der Sporthalle eine Dorfschaftsversammlung statt. Themen sind:
- Ausbau der Schulstraße
- Staubauwerk Mühlenteich – Bürgerbeteiligung
- Sporthalle Pansdorf
- Verlegung eines Gewerbebetriebes von der Süderstraße an die Ostseestraße
- Fahrradweg L309
- Pläne zum Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Kiel
- Am 13.07. findet von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr der Offendorfer Triathlon in Offendorf und Umgebung statt.
Nähere Informationen über Straßensperrungen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ratekau.
- Es gibt ein neues Projekt des Kreises, um Vereinsamung entgegenzuwirken und Gemeinsamkeit zu fördern, die sogenannte „Schnackbank“, erkenntlich an dem blauen Schild auf der Bank. Über Sinn und Zweck dieses Projektes mag sich jede_r selbst ein Bild machen.
- Das Land hat sich bisher gegen den geplanten Standort für das neue Feuerwehrhaus Offendorf gestellt. Die Gemeinde Ratekau rückt von der Planung nicht ab und wird im Herbst, wenn alle erforderlichen Gutachten vorliegen, einen Entwurfs- und Auslegungsbeschluss aus den Weg bringen.
TOP 6 Neufassung der Benutzungs- und Badeordnung für das Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf der Gemeinde Ratekau
Anlässlich der Umbenennung der Badeanstalt Offendorf in Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf wurde die zu ändernde Satzung komplett überarbeitet.
Die Benutzungsordnung wurde einstimmig beschlossen.
TOP 7 Entgeltordnung der Gemeinde Ratekau über die Erhebung von Entgelten für das Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf
Im Zuge der Überarbeitung der Nutzungsordnung wurde auch die Entgeltordnung überarbeitet. Die Preise sind stabil geblieben.
Die Entgeltordnung wurde einstimmig beschlossen.
TOP 8 Wahl der Beisitzerinnen und Beisitzer des Gemeindewahlausschusses für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters für die Gemeinde Ratekau
Die vorgeschlagenen Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Wahl eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin wurden einstimmig gewählt.
TOP 9 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Gemeinde Ratekau (Sondernutzungssatzung). Satzungsbeschluss
Ende 2025 läuft der Vertrag zur Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten aus. Einige Werbesäulen wurden bereits abgebaut. Für die ab 2026 wieder von der Verwaltung übernommene Regelung von Sondernutzungen war es erforderlich, eine Sondernutzungssatzung mit entsprechender Gebührenregelung zu erstellen.
Der Sondernutzungssatzung wurde einstimmig zugestimmt.
TOP 10 Gleichstellungsplan 2025 bis 2028
Es ist gesetzlich vorgeschrieben einen sogenannten Frauenförderplan aufzustellen. Der letzte ist mit dem Jahr 2024 ausgelaufen. Herr Rabe erläutert den für die Jahre 2025 bis 2028 geltende Gleichstellungsplan.
Dem vorliegenden Gleichstellungsplan 2025 – 2028 wird einstimmig zugestimmt.
TOP 11 Annahme und Verwendung von Spenden
- 1 Rundbank auf dem Schulhof der Grundschule Ratekau
Die Spende des Fördervereins wird einstimmig angenommen.
- 2 Aufwandsentschädigung für die Gedenkstättenfahrt der Cesar-Klein-Schule nach Ausschwitz 2025
Die Spende der Ulbricht-Stiftung über eine Aufwandsentschädigung für Herrn Günter Knebel als maßgeblichen Initiator der bisher jährlich stattfindenden Gedenkfahrten nach Ausschwitz kann von der Gemeinde Ratekau nicht angenommen werden. Das Plenum ist sich darüber einig, dass diese Fahrten wichtig sind und dass Herrn Knebel dafür zu danken ist, dass er sie initiiert und mit durchführt. Aber die Gemeinde ist nicht Träger dieser Fahrten und die Cesar-Klein-Schule ist es auch nicht. Es ist von Herrn Knebel zu erklären, wer als Träger für die Fahrten verantwortlich ist. Die Spende wird an die Ulbricht-Stiftung zurückgegeben mit dem Hinweis, dass die Gemeinde Ratekau kein Träger der Veranstaltung ist.
Der Beschluss über die Annahme der Spende wird einstimmig abgelehnt.
TOP 12 Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln
- 1 Abrechnung der Personal- und Sachkosten „Hilfen nach SGB VII und AsylbLG für das Jahr 2024
Der Bereitstellung zusätzlicher Mittel wird einstimmig zugestimmt.
- Kommunale Kinderhaus Pansdorf
Der Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Erweiterung des Kommunalen Kinderhauses Pansdorf wird einstimmig zugestimmt.
TOP 13 Jahresabschluss 2024
Dennis Jaacks erläutert den Jahresabschluss 2024 ausführlich. Den Beschlüssen zur Feststellung der durchgeführten Belegprüfung sowie zum Jahresabschluss und dem Ausgleich des Fehlbetrages wird einstimmig zugestimmt.
TOP 14 Übersicht über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben
Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben, die mit Zustimmung des Bürgermeisters geleistet wurden, werden zur Kenntnis genommen.
TOP 15 Finanz- und Wirtschaftsbericht 1. Halbjahr 2025
Der Finanz- und Wirtschaftsbericht zum 1. Halbjahr 2025 wird zur Kenntnis genommen.
21.06.2025/Kerstin Fischer
- Der TOP 10 „Gemeindliche Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren für die Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung Abschnitt 1.2 Ratekau-Scharbeutz“ wird vorgezogen. Der Bürgermeister und Rechtsanwältin Frau D. John von der Kanzlei Günther aus Hamburg erläutern die Schwerpunkte der gemeindlichen Stellungnahme. Die Stellungnahme wird einstimmig beschlossen und beinhaltet viele Kritikpunkte an der Planung, vor allem die Baustellenabwicklung und die Sperrungen der Brücken muss verbessert werden.
- Bekanntgaben:
Die Dorfschaftsversammlung für Pansdorf findet am 23.06.25 in der Gymnastikhalle der Sporthalle Pansdorf, Techauer Weg 13 statt.
Die Gemeinde Ratekau hat der Stadt Bad Schwartau den gemeinsamen Bau einer Behelfsbrücke in der Kaltenhöfer Strasse vorgeschlagen. Damit soll erreicht werden, dass zumindest Fahrradfahrer sicher ohne den Umweg an der L 181, ohne abgegrenzten Fahrradweg, aus Sereetz nach Bad Schwartau gelangen können. Bisher gibt es keine Antwort aus der Stadt Bad Schwartau.
Die Unterlagen für den geplanten Umbau der Bahntrasse Lübeck-Kiel liegen der Gemeinde vor und werden bearbeitet.
Ein Mobilfunkmast wird an der Hemmelsdorfer Strasse aufgestellt.
- Der Entwurf zur Erweiterung des evangelischen Kindergartens „Sonnenstrahl“ wird vom Architekturbüro GPK Architekten GmbH vorgestellt. Sowohl der Entwurf als auch die Kostenübernahme werden von den Ausschussmitgliedern einstimmig beschlossen.
- Die gemeindliche Stellungnahme zum Regionalplan für den Planungsraum III in SH – Neuaufstellung, 2. Entwurf 2025, wird von Herrn Weidlich der Firma PROKOM erläutert. Es erfolgt die Zustimmung zur Einreichung der Stellungnahme durch den Ausschuss.
- Durch Herrn Weidlich erfolgt auch die Vorstellung des Landesentwicklungsplanes zur Teilfortschreibung „Windenergie an Land“- Fortschreibung 2021 – zweiter Entwurf April 2025. Da die Landesplanung die Einwendungen des ersten Entwurfes der Gemeinde Ratekau weitestgehend umgesetzt hat, empfiehlt Herr Weidlich, dass die Gemeinde Ratekau keine Stellungnahme abgeben müsse. Diesem Vorschlag stimmen die Ausschussmitglieder einstimmig zu.
- Der Änderung des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr.1 „Karls Erlebnisdorf“ für eine Fristverlängerung bis zum 31.03.26 wird zugestimmt.
Isa Harling, 15.06.25
Wir bieten am Samstag, dem 7. Juni 2025,von 10 bis 12 Uhr in der Ortsmitte Ratekau ( in der Nähe der Bäckerei Brede ) allen Interessierten die Gelegenheit, ihre Gemeindevertreter_innen zu treffen und Anliegen oder Wünsche anzusprechen. Außerdem können Sie sich über Einwendungen im Planfeststellungsverfahren zur Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung informieren.
Auch wenn die Unterlagen der DB AG zu dem Zeitpunkt nicht mehr öffentlich ausliegen (die Auslegungsfrist endet am 2. Juni) können noch bis zum 16. Juni Einwendungen abgegeben werden. Die Beeinträchtigungen während der Bauphase in unserer Gemeinde werden gigantisch werden. Darum sollten alle Bürgerinnen und Bürger mit Einwendungen versuchen, auf zeitgleich geplante Brücken- und Straßensperrungen Einfluss zu nehmen. Hierfür wird u.a. auf der Internetseite der Gemeinde Ratekau ein vorgefertigtes Einwendungsschreiben zur Verfügung gestellt. Um welche Sperrungen es sich im Einzelnen handelt, berichten wir gern am Info-Tisch. Vor Ort können sie vorgefertigte Einwendungsschreiben erhalten.
Nutzen Sie auch über den Kontakt auf der Internetseite www.bfg-waehlergemeinschaft.de die Möglichkeit, Ideen und Anregungen zu den Themen, die Sie bewegen, abzugeben.
Das Projekt "Hinterlandanbindung - Feste Fehmarnbeltquerung" geht in eine entscheidende Phase. Die Unterlagen zum Planfestellungsbeschluss für unseren Abschnitt 1.2 wurden beim Eisenbahnbundesamt eingereicht. Nun heißt es, die Unterlagen zu sichten und Einwände zur vorgesehenen Planung vorzubringen. Die Unterlagen sind sehr umfangreich und können digital beim Eisenbahnbundesamt eingesehen werden ( EBA Planabschnitt 1.2 ). Auch im Rathaus in Ratekau kann man während der Öffnungszeiten um Hilfe bitten. Wir werden alle versuchen, für die Gemeinde das Beste herauszuholen. So möchten wir u.a. den Rundweg in Luschendorf / Hofsee erhalten und dass die Lärmschutzwände als beidseitig absorbierende Wände gebaut werden. Dazu werden noch viele weitere Anmerkungen kommen. Gerne nehmen wir Anregungen und Hinweise zu diesem Projekt entgegen und lassen diese mit einfließen.
Corina Harnack 09.05.25
Mit der Änderung der Entschädigungssatzung wurde nun ein Sitzungsgeld auch für den Seniorenrat und die Leitung der Kinderfeuerwehr beschlossen.
Die Benutzungsordnung der Sporthallen musste aufgrund des Alters der Satzung überarbeitet werden.
Für die Neuanlage eines Knicks in Luschendorf / Schmedekamp wurde Geld bereit gestellt. Die Maßnahme ist größer als es als Ausgleich für das Baugebiet notwendig ist und so führt die Gemeinde die Mehrflächen als zukünftigen Ausgleich für das Feuerwehrhaus Sereetz.
Die Straßen "Zum Lilienberg" und "Kathenkoppel" in Pansdorf wurden gewidmet (öffentlich übertragen).
Im Rahmen der Bauleitplanung wurde der alte B-Plan "Windkraft Ostgemeinde" aufgehoben, da dort nun Anlagen errichtet werden, die dem B-Plan wiedersprechen würden. Das Land Schleswig-Holstein schreibt durch ihre Regionalpläne nun die Voraussetzungen für Windkraftanlagen vor. Damit ist der B-Plan überflüssig.
Auch der Aufstellungsbeschluss "Nachversorgungszentrum Sereetz / An der Au" ist hinfällig, da dort schon längst ein Gebäude steht. Der Aufstellungsbeschluss wurde aufgehoben.
Für den Durchführungsvertrag "Greenkeeperhalle / Golfplatz Oeverdieck" wurde die Frist zur Ausführung nach Begründung durch den Eigentümer verlängert.
Unter "Verschiedenes" hat die BFG noch einmal die Planung des Spielplatzes "Pansdorf / Stargarder Straße" angesprochen. Wir sind mit der vorgestellten Planung nicht einverstanden, die Verwaltung soll zu dem Thema "Themenspielplatz ( z.B. Bauernhof, Feuerwehr) oder "Generationenspielplatz" Vorschläge erarbeiten und es muss eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen erfolgen.
Corina Harnack 06.04.25