Logo BFG - Bürger fürs Gemeinwohl

  • Home
  • Aktuelles
  • Termine
  • Wir über uns
    • Aufnahmeantrag
  • Unsere Ziele
    • Unser Wahlprogramm
  • Die Fraktion
  • Kontakt

Neue Beiträge

  • Ausschuss für Kinder, Jugend, schule und Sport vom 11. November 2025
  • Hauptausschuss vom 06. November 2025
  • Gemeindevertretung vom 16. Oktober 2025

Nächste Termine

20 Nov.
Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen
Datum 20.11.2025 18:00 - 21:00
4 Dez.
Hauptausschuss
04.12.2025 18:00 - 20:00
18 Dez.
Gemeindevertretung
18.12.2025 18:00 - 21:00

Aktuelles

Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 26. September 2025

Einwohnerfragestunde

Horst Lambrecht aus Pansdorf wünscht sich die Erhaltung des Ist-Zustandes des oberen Mühlenteichs in Pansdorf.

Der untere Mühlenteich wurde bereits saniert/renaturiert. Nach eigener Umfrage im Dorf möchten er und seine Fürsprecher den aktuellen Zustand des oberen Teiches erhalten. Er befürchtet, dass ein zukünftiger Zustand nicht so wertvoll wie der aktuelle ist. Er weist darauf hin, dass sich dort ein Moor entwickelt.

Herr Meyer-Sach als UNEB-Vorsitzender gibt zu bedenken, dass ein Moor per Definition aus abgestorbenen, pflanzlichen Grundstoffen besteht (DF: Torfmoose sowie abgestorbenes Pflanzenmaterial, Staunässe). Aktuell handelt es sich um ein mehrheitlich stehendes Gewässer, welches stark verschlickt ist.

Frau Harnack als Stellvertretung für den Bürgermeister verweist darauf, dass die Gemeinde nicht die Eigentümerin des Sees jedoch im Besitz des Staurechts ist. Der Durchlass zum unteren Mühlenteich ist marode und die Staustufe zum Teil problematisch. Deshalb wurde ein Konzept erstellt, das vorsieht, dass der obere Mühlenteich abgelassen wird und die Beek ihren natürlichen Lauf erhält. Der Stau im davor liegenden Moor bleibt erhalten.

Frau Baumann aus dem Umweltamt wird Herrn Lambrecht schriftlich antworten.

Bekanntgaben

  • Eine Stellungnahme zur Bahnstecke (Ascheberg-Ratekau-Kiel) wurde abgegeben
  • Wunsch auf Tempo-Reduzierung (Tempo 30) im Sereetzer Weg in Ratekau kann nicht umgesetzt werden, da es sich um eine Landesstraße handelt. Verkehrskontrollen werden zeitnah durchgeführt (Blitzer).
  • Der kombinierte Fuß- und Radweg in der Straße Zum See (Offendorf) wird aufgehoben. Piktogramme werden entfernt. Der Weg darf von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden.
  • Während der Badesaison wird eine Tempo 30-Zone am Parkplatz in Offendorf eingerichtet. Sie gilt jedoch nicht für den Kurvenbereich.
  • Frau John gibt einen Sachstandsbericht über die Baumaßnahmen an der GS Ratekau, der KITA Sonnenstrahl und der CKS.

Bauleitplanung

Herr Claasen von der ProKom stellt den aktuellen Planungsstand am Erdbeerhof Warnsdorf vor. Der ursprüngliche Plan von 2016 wird aktualisiert.

Der südliche Parkplatz (der Straße Fuchsbergstr. abgewandte Teil) soll durch „ordentliche Bäume“ ergänzt und aufgewertet werden.

Der Parkplatz an der Straße, bei dem die Auswahl der Oberfläche noch nicht abschließend entschieden ist, hat bereits eine Teerdecke. Es wurden also schon Tatsachen geschaffen.

Frau Braune (Grüne) ist froh, dass der Bebauungsplan nun bald endlich zu einem Abschluss kommt. Sie bewertet das Erscheinungsbild des Dorfes aus Richtung Ratekau kommend als sehr negativ und sieht auch Häven massiv vom Erdbeerhof beeinflusst (An-/Abreiseverkehr).

Frau Harnack beschreibt dieses Verfahren als sehr schwierig. Sie macht deutlich, dass es sich um einen „nicht negativen Betrieb“ für die Gemeinde handelt und merkt an, dass dieses Verfahren nun zum Abschluss gebracht werden muss, damit die rechtliche Situation dann eindeutig ist und die Gemeinde auch eine Handhabe gegenüber dem Eigentümer hat.

Frau Braune reagiert polemisch, indem sie fragt, ob dort als „nächstes ein Hotel in Warnsdorf“ entsteht.

Frau Harnack beantwortet dies Frage damit, dass der UNEB das bestimmendes Gremium darüber entscheiden kann.

Es erfolgt der Beschluss mehrheitlich, Bündnis90/Die GRÜNEN sprechen sich dagegen aus.

Teilaufstellung des Regionalplan (Windenergie)

Frau Stark berichtet, dass sich durch die Vergrößerung der Windenergieflächen in SH um 1% auf 3% folgende Veränderung der Vorrangflächen in der Gemeinde ergeben: Grammersdorf verliert 0,5 ha,  (bereits 4 Anlagen genehmigt), an der Autobahn /Ruppersdorf) kommen 0,2ha dazu (es liegen noch keine Anträge vor) und Rohlsdorf bekommt 70 ha dazu.

Es erfolgt der einstimmige Beschluss keine Stellungnahme seitens der Gemeinde abzugeben.

Verschiedenes

Frau Braune erkundigt sich bei der Bauabteilung über den Sachstand der Fahrradgarage am Pansdorfer Bahnhof. Die Garage ist fertig, es wird noch keiner Parkgebühr erhoben

Herr Schell (BFG) fragt die Umweltabteilung, ob sie von dem Baumbrand auf dem Warnsdorfer Golfplatz haben. Es handelte sich um einen hohlen Solitärbaum mit Hornissennest. Herr Schell wundert sich, dass so ein Baum „plötzlich“ feuerfangen kann und den Einsatz der Feuerwehr bedarf. Die Abteilung wird sich informieren.

Herr Andrä (SPD) bittet alle anwesenden Personen um mehr Parkdisziplin auf dem Parkplatz. Es könnten mehr Autos dort parken, wenn jeder platzsparender hält.

Dina Freitag 27.09.25

Ausschuss für Soziales, Kultur- und Seniorenangelegenheiten vom 22. September 2025

  • Angeboten wird eine Besichtigung der Senioren-Residenz um 17 Uhr       
  • Beginn der Sitzung des Ausschusses um 18 Uhr
  • Begrüßung durch die Vorsitzende Gabriele Braune, die Beschlussfähigkeit wird festgestellt.
  • Frau Braune bedankt sich bei der Leitung der Senioren-Residenz für die Informationen über das Haus und die Bereitstellung der Räumlichkeiten
  • Bekanntgaben der stellvertretenden Bürgermeisterin Corina Harnack:

            Ab dem 01.09.2025 bezieht die Tafel Bad Schwartau neue Räumlichkeiten in Bad Schwartau, Lindenstr. 45-53.

            Dadurch ändert sich auch die Erreichbarkeit für die Kunden aus der Gemeinde Ratekau mit dem Bus.

            Angebot des Pflegestützpunktes Kreis Ostholstein:

           1 x monatlich steht der Info-Bus auf dem Edeka-Parkplatz in Pansdorf.

           Termine: 2. Freitag/Monat – nächster Termin 10.10.2025.

Migrationsangelegenheiten

            Bericht von Frau Hubert, Leitung der Abteilung Migrationsangelegenheiten:

            Es werden von der Gemeinde Ratekau z.Zt. insgesamt 522 Personen betreut.

            Berichtet wird über die Verteilung der Migranten, ukrainischen Flüchtlinge 163) und wohnungslosen Personen in den Ortschaften der Gemeinde.

            Angestrebt werden Direkt-Mietverträge, die Personen wurden angeschrieben.

            Derzeit werden von der Gemeinde keine neuen Objekte angemietet.

            Der Kreis Ostholstein ist dabei, ein Intrigationskonzept / Migrationsangelegenheiten zu erstellen.

            Die Technik für die Bezahlkarte läuft noch nicht.

Seniorenangelegenheiten

            Herr Uwe Daude bedauert die negative Entwicklung der Seniorenratsmitglieder, z.Zt  sind noch 5 SeniorInnen aktiv dabei.

            Angestrebt wird eine Verkürzung der Wahlzeit auf 3 Jahre.

            Gewünscht wird eine bessere Information über die in den einzelnen Ortschaften stattfindenden Veranstaltungen. (Einzusehen auf der Internetseite der Gemeinde)

Behindertenangelegenheiten

            Der Aktionsplan der Gemeinde Ratekau wird laufend fortgeschrieben.

            Im Jahr 2025 wurden z.B. in Pansdorf und Sereetz neue Behindertenparkplätze eingerichtet.

            Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen wurden per Schreiben auf Ausflüge in das barrierefreie Naturbad in Offendorf hingewiesen.  

            Die Gemeinde Ratekau ist Mitglied im Verein zur Förderung der Teilhabe in Ostholstein e.V..

            Nach wie vor finden die monatlichen Sprechstunden der Behindertenbeauftragten, Frau Woelk, im Familienzentrum in Ratekau statt.

23611 Sereetz, 23.09.2025                                              Irmgard Bartholomé

Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 24. Juli 2025

Bekanntgaben des Bürgermeisters:

  • Nach einem Gespräch zwischen Landesregierung und den Bürgermeistern aus Ratekau, Tdf. Strand und Scharbeutz soll die Möglichkeit einer Bäderbahn weiter geprüft werden. Den „Letter of intent“, der besagt, sobald die Hinterlandanbindung der festen Fehmarnbeltquerung fertiggestellt ist, läuft jeder Schienenverkehr darüber, soll nicht verändert werden. Die Bahn will an ihrer Planung aktuell nichts ändern. Das bedeutet, es gibt keine Planung für ein 3. Gleis für den Regionalverkehr, auch nicht in Lübeck. Die beteiligten Baufirmen arbeiten bereits an der Ausführungsplanung.

Für die Gemeinde Ratekau ist es wichtig, dass der geplante Bahnhof auf jeden Fall gebaut wird, sonst haben wir keinen Vorteil von diesem Megaprojekt.

  • Der 3. Abschnitt der Ostküstenleitung von Göhl nach Ratekau hat Baurecht.
  • Planung Straßenbau:

„Alte Travemünder Landstraße“ Vollsperrung vom 30.07.-30.11.25

„Blüchereiche/Tannenweg/Bergstraße“ Beginn 10/25 bis Ende 2026 in Teilabschnitten

„Dorfstraße“ Techau (vom Pumpwerk bis „Sandfeldredder“) ab 08.09.25 unter Vollsperrung, frei für Fußgänger und Fahrradfahrer) Dauer 8-9 Monate

  • Die Anlieferung der Windkraftanlagen in Rohlsdorf und Grammersdorf erfolgt auch in diesem Herbst, aber nicht über unser Gemeindegebiet.

TOP Ö8: Straßenbaumaßnahmen: Die Gemeinde Ratekau ist eine der wenigen Gemeinden, die keine Straßenausbaubeiträge von den Anwohnern erhebt.

8.1. Das Planungsbüro Brandt aus Lübeck stellt die Planungen des grundhaften Neubaus der Straßen „Am Lutterberg,“ „Rohlsdorfer Weg“ und „Am Dorfplatz“ vor. Der Bau erfolgt in 3 Teilschritten, jeweils unter Vollsperrung, die Bewohner sollen ihre Grundstücke aber möglichst immer erreichen können. Die Apfelbäume werden gefällt und stattdessen Feldahorn gepflanzt. Die Bauzeit beträgt etwa 14 Monate, plus mindestens 8 Monate Bauzeit durch den ZVO für die Entwässerung. Die Kosten belaufen sich aktuell auf 1.535.000 Euro.

8.2. Das Planungsbüro Brandt aus Lübeck stellt die Planungen zur Herstellung von Bauminseln in der Straße „Blüchereiche“. Es sollen zwischen 10 und 17 Bauminseln entstehen und entweder kleinwüchsige Winterlinden oder Blumeneschen gepflanzt werden. Auf Vorschlag von BFG und SPD sollen diese Planungen noch mit den betroffenen Anwohnern abgesprochen werden.

8.3. Das Ing.-büro Wald und Kunath stellt die endgültigen Planungen für die „Schulkoppel“ in Pansdorf vor. Im Bereich „Schulkoppel-Ost“ (Haus-Nr. 1-21) erfolgt ein Vollausbau in Asphaltbauweise mit einer Gehwegerneuerung, im Bereich „Schulkoppel-West“ geringumfängliche Asphaltarbeiten. Außerdem wird in der „Schulkoppel-West“ durch den ZVO die Straßenentwässerung erneuert und vergrößert. Die Baumaßnahme wird in drei Abschnitten geplant und erfolgt unter z.T. unter Vollsperrung, Anwohner kommen, wenn möglich zu ihren Grundstücken. Der Baubeginn steht noch nicht fest, die Kosten belaufen sich aktuell auf 1.558.500 Euro.

TOP Ö 9: Die BFG stellt den Antrag die Ergebnisse der regelmäßig stattfindenden Verkehrsschauen des Kreises in der Gemeinde Ratekau zu erhalten.

TOP Ö 10:  Die Gemeinde Ratekau hat eine Stellungnahme an NAH-SH zum geplanten Ausbau der Bahnstrecke Bad Schwartau - Ascheberg abgegeben. Der Ausbau wird notwendig, da NAH-SH auf der Strecke eine Geschwindigkeitserhöhung plant. Das bedeutet: längere Schließzeiten an Übergängen, Schließen von Bahnübergängen und Neubaumaßnahmen am Pansdorfer Bahnhof. In der Stellungnahme geht die Gemeinde sehr differenziert darauf ein, dass eine Schließung des Bahnüberganges „Packan“ und eine Umfahrung durch den Wald ebenso wenig eine Option darstellt, wie der Bau eines Brückenbauwerkes mit Liftanlage am Bahnhof Pansdorf zur Erreichbarkeit des zweiten Gleises. Eventuell muss auf einen Haltepunkt in Techau verzichtet werden, um die Schließzeiten an den Bahnübergängen nicht über die Maßen zu verlängern.

Laut Wirtschaftsminister Madsen hat der Ausbau dieser Strecke keine Priorität und soll nicht vor 2040 beginnen.

TOP Ö 11:  Von der SPD- Fraktion wurde nachgefragt, ob es etwas Neues zur gesperrten Brücke über die „Kaltenhöfer Straße“ in Sereetz gäbe. Der Bürgermeister verneint. Der Vorschlag gemeinsam mit der Stadt Bad Schwartau eine zwischenzeitliche Behelfsbrücke für Fußgänger und Radfahrer unter Kostenteilung zu errichten, war von der Stadt Bad Schwartau abgelehnt worden. Stattdessen will sie ein neues Gutachten erstellen lassen. Das ist für die BFG unverständlich.

Isa Harling

Gemeindevertretung vom 10. Juli 2025

Bekanntgaben:

- Thomas Keller hat in der nächsten Woche ein Gespräch im Wirtschaftausschuss

- die Bürgermeisterwahl wird wahrscheinlich am 8. März 2926 / Stichwahl am 22. März 2026 stattfinden, es muss noch der Beschluss dazu vom Gemeindewahlausschuss erfolgen - Bewerbungen müssen bis zum 12. Januar 2026 erfolgen

- im Nachgang gab es noch Fördergelder in Höhe von 200.000 EUR zusätzlich für das kommunale Kinderhaus

- die kommunale Wärmeplanung soll nun doch über die Landesmittel ( 100% Förderung ) erfolgen

Satzungen der Gemeinde Ratekau:

Für das Naturbad Offendorf wurde die alte Satzung überarbeitet, dabei wurden die Eintrittsgelder nicht erhöht.

Es gibt zukünftig eine Satzung für Sondernutzung an Gemeindestraßen, damit kann die Gemeinde Gebühren für Container, Plakataufstellen, Abstellen von Anhängern u.a. erheben. Es ist dafür eine Erlaubnis zu beantragen. Die BFG begrüßt die Erstellung dieser Satzung.

Bauangelegenheiten / Landesplanungen:

Gegen die Stimmen der Grünen wurde eine Verlängerung des Durchführungsvertrages "Karls Erlebnis-Dorf" beschlossen. Die Zustimmung der BFG erfolgte, weil noch Gutachten fehlen und damit die Umsetzung nicht erfolgen kann. Gleichwohl ist auch die BFG mit dem Vorgehen des Investors nicht einverstanden. Immer wieder werden Maßnahmen ohne Rücksprache mit der Verwaltung umgesetzt. Hierzu wurden unabhängig von der Verlängerung auch Entsprechendes eingeleitet.

Auf Empfehlung des Planungsbüros wird zum Landesentwicklungsplan SH "Windenergie" keine weitere Stellungnahme der Gemeinde abgegeben.

Zum Regionalplan 2. Entwurf 2025 wird eine weitere Stellungnahme der Gemeinde abgegeben. Bündnis90/Die Grünen stimmten nicht dafür.

Die BFG hält die Abgabe jedoch für richtig. Es werden seitens der Gemeinde folgende Punkte kritisch gegenüber dem Land angemerkt: Die Gemeinde will Kiesabbau nur in den durch ein Kataster festgelegten Flächen und keine Erweiterung ( Planung des Landes ). Es wird die Entwicklung der Gemeinde durch die Ausweisung von Grünzügen eingeschränkt - hier wird ein großzügigere Beurteilung durch die Landesplanung gewünscht. Die BFG befürwortet die Planungen für ein Gewerbegebiet in Luschendorf an der BAB A1, jedoch möchten wir dort auch Einfluss auf die Ansiedelung haben.

Zusätzliche Haushaltsmittel:

Einstimmig wurden zusätzliche Haushaltsmittel für die Abrechnung Personal- und Sachkosten SGBXII / AsylbLG, das Kommunale Kinderhaus Pansdorf und die Baumaßnahme "Alte Travemünder Landstraße / Tiefende beschlossen.

Corina Harnack 11.07.25

 

Hauptausschuss vom 19. Juni 2025

TOP 5 Bekanntgaben des Bürgermeisters

  • Bürgermeister Thomas Keller hat an den Gesprächen des Landes mit Vertreter_innen von Städte- und Gemeindetag zur Verteilung der Gelder des Bundes teilgenommen. Wie in der Presse bereits zu lesen war, sind diese Gespräch aus Sicht der Städte und Kommunen erfolgreich verlaufen. Dies war allerdings ein hartes Stück Arbeit, wie Bürgermeister Keller berichtete. Herausgekommen ist eine Förderquote von 62,5 % plus die Förderung des Ganztagsbetreuungsausbaus, was im Endeffekt einem Anteil an den Geldern von ca. 70 %   Zur Einschätzung der Größenordnung dient der Hinweis, dass 1 % einem Wert von 30 Mio. Euro entspricht.
  • Zu den Bemühungen unserer Verwaltung, die Stadt Bad Schwartau zu überzeugen, eine Behelfsbrücke an der Kaltenhöfer Straße zu errichten, bis die bestehende Brücke erneuert ist, gab es einen Ortstermin mit einer Fachfirma an der Kaltenhöfer Straße. Die Gemeinde Ratekau hätte sich bei diesem Projekt mit einem Kostenumfang von insgesamt 60 Tsd. Euro zur Hälfte beteiligt, weil die derzeitige Situation für Fußgänger_innen und Radfahrende, vor allem Schulkinder, entlang der L181 sehr gefährlich ist. Aber die Stadt Bad Schwartau hat es abgelehnt, für die Bauzeit eine Behelfsbrücke zu installieren, weil die Kosten für die Erneuerung der Brücke schon so hoch seien. Die jetzige Situation wird somit bis zur Fertigstellung der neuen Brücke im Juli 2026 bestehen bleiben.

An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Stadt Bad Schwartau es auch abgelehnt hatte, entlang der L181 sogenannte Wasserschweine aufzustellen, damit die Fußgänger_innen und Radfahrende, vor allem Schulkinder, sicherer diese vielbefahrene Straße passieren können. Als Grund wurde damals angegeben, dass der Winterdienst dann sehr kompliziert würde.

  • Die Pläne für Ausbau und Elektrifizierung der Bahnstrecke Lübeck-Kiel wurden von der DB AG vorgelegt. Geplant ist die Schließung des Bahnübergangs Packan. Die Wohnhäuser dort sollen über den Ausbau der Gemeindestraße am Waldkindergarten erreicht werden können. Hinter der Brücke Packan soll eine fußläufige Verbindung zum Bahnhof Pansdorf erstellt werden. Am Bahnhof selbst soll eine Brückenkonstruktion errichtet werden, damit von der Bahnhofstraße aus das zweite Gleis erreicht werden kann. Außerdem ist ein Haltepunkt in Techau geplant. Die Gemeinde Ratekau bleibt bei ihrer Forderung, den Bahnübergang Packan offen zu lassen und dort eine Tunnelunter- oder Brückenüberführung zu erstellen. Außerdem muss  für die geplante Weiterführung der Straße am Waldkindergarten geklärt werden, wie die Kosten für Entwässerung und Wegesicherung verteilt werden. Bürgermeister Thomas Keller rechnet nicht damit, dass die Pläne der DB AG in absehbarer Zeit umgesetzt werden, zumal Minister Madsen bereits an Landrat Timo Garz geschrieben hat, dass eine Realisierung der Maßnahme vor 2040 sicher nicht möglich sein wird. Nichtsdestotrotz wird die Verwaltung eine Stellungnahme mit unseren Forderungen schreiben und dann abwarten was passiert.
  • Zu den Plänen der Pansdorfer Praxisbesitzer_innen, Nachfolger_innen zu finden wird berichtet, dass da durchaus Bewegung drin ist. Dies ist allerdings Sache der jetzigen Praxisbesitzer_innen, die Gemeinde Ratekau hat angeboten bei der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten behilflich zu sein.
  • Die Stellungnahme der Gemeinde Ratekau zum Ausbau der Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung wurde fristgerecht versandt.
  • Die Seniorenfahrt war ein voller Erfolg, wenn auch bei Bussen und Essen qualitativ Luft nach oben gesehen wurde. Letztendlich wurden alle Teilnehmende zufrieden und gut informiert zu Hause abgesetzt.
  • Die Beerdigung des ehemaligen Bürgermeisters und Ehrenbürgers der Gemeinde Ratekau, Rüdiger Stooß, wird am 4. Juli 2025 und 10.30 Uhr auf dem Friedhof Ratekau erfolgen.
  • Am 5. Juli 2025 findet von 11 bis 17 Uhr das Dorfmuseumsfest statt.
  • Die Möglichkeit, als Gremiumsmitglied digital an Sitzungen der Gemeindevertretung oder an Ausschüssen teilzunehmen wird es aus Datenschutzgründen bis auf weiteres nicht geben, im Land wird noch an der Möglichkeit der Umsetzung für alle Gemeinden des Landes gearbeitet.
  • Das Mitglied des Seniorenrates Ratekau, Holger Kliefoth, ist zurückgetreten, an seiner Stelle ist der ehemalige Vorsitzende Uwe Daude getreten.
  • Im Kreishaus in Eutin findet am 20. Oktober 2025 von 10 bis 14 Uhr eine Infoveranstaltung zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehren statt. Eingeladen sind Verwaltung und Politik, um Anmeldung wird gebeten. Rückfragen können an Herrn Laskowski, Ordnungsamt Ratekau, gestellt werden.
  • Am 23. Juni 2025 findet um 19 Uhr in Pansdorf in der Gymnastikhalle der Sporthalle eine Dorfschaftsversammlung statt. Themen sind:
  • Ausbau der Schulstraße
  • Staubauwerk Mühlenteich – Bürgerbeteiligung
  • Sporthalle Pansdorf
  • Verlegung eines Gewerbebetriebes von der Süderstraße an die Ostseestraße
  • Fahrradweg L309
  • Pläne zum Ausbau der Bahnstrecke Lübeck-Kiel
  • Am 13.07. findet von 9.30 bis ca. 12.30 Uhr der Offendorfer Triathlon in Offendorf und Umgebung statt.

Nähere Informationen über Straßensperrungen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Ratekau.

  • Es gibt ein neues Projekt des Kreises, um Vereinsamung entgegenzuwirken und Gemeinsamkeit zu fördern, die sogenannte „Schnackbank“, erkenntlich an dem blauen Schild auf der Bank. Über Sinn und Zweck dieses Projektes mag sich jede_r selbst ein Bild machen.
  • Das Land hat sich bisher gegen den geplanten Standort für das neue Feuerwehrhaus Offendorf gestellt. Die Gemeinde Ratekau rückt von der Planung nicht ab und wird im Herbst, wenn alle erforderlichen Gutachten vorliegen, einen Entwurfs- und Auslegungsbeschluss aus den Weg bringen.

TOP 6 Neufassung der Benutzungs- und Badeordnung für das Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf der Gemeinde Ratekau

Anlässlich der Umbenennung der Badeanstalt Offendorf in Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf wurde die zu ändernde Satzung komplett überarbeitet.

Die Benutzungsordnung wurde einstimmig beschlossen.

TOP 7 Entgeltordnung der Gemeinde Ratekau über die Erhebung von Entgelten für das Naturbad Hemmelsdorfer See Offendorf

Im Zuge der Überarbeitung der Nutzungsordnung wurde auch die Entgeltordnung überarbeitet. Die Preise sind stabil geblieben.

Die Entgeltordnung wurde einstimmig beschlossen.

TOP 8 Wahl der Beisitzerinnen und Beisitzer des Gemeindewahlausschusses für die Wahl der Bürgermeisterin/ des Bürgermeisters für die Gemeinde Ratekau

Die vorgeschlagenen Mitglieder des Gemeindewahlausschusses für die Wahl eines Bürgermeisters/einer Bürgermeisterin wurden einstimmig gewählt.

TOP 9 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten der Gemeinde Ratekau (Sondernutzungssatzung). Satzungsbeschluss

Ende 2025 läuft der Vertrag zur Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten aus. Einige Werbesäulen wurden bereits abgebaut. Für die ab 2026 wieder von der Verwaltung übernommene Regelung von Sondernutzungen war es erforderlich, eine Sondernutzungssatzung mit entsprechender Gebührenregelung zu erstellen.

Der Sondernutzungssatzung wurde einstimmig zugestimmt.

TOP 10 Gleichstellungsplan 2025 bis 2028

Es ist gesetzlich vorgeschrieben einen sogenannten Frauenförderplan aufzustellen. Der letzte ist mit dem Jahr 2024 ausgelaufen. Herr Rabe erläutert den für die Jahre 2025 bis 2028 geltende Gleichstellungsplan.

Dem vorliegenden Gleichstellungsplan 2025 – 2028 wird einstimmig zugestimmt.

TOP 11 Annahme und Verwendung von Spenden

  • 1 Rundbank auf dem Schulhof der Grundschule Ratekau

Die Spende des Fördervereins wird einstimmig angenommen.

  • 2 Aufwandsentschädigung für die Gedenkstättenfahrt der Cesar-Klein-Schule nach Ausschwitz 2025

Die Spende der Ulbricht-Stiftung über eine Aufwandsentschädigung für Herrn Günter Knebel als maßgeblichen Initiator der bisher jährlich stattfindenden Gedenkfahrten nach Ausschwitz kann von der Gemeinde Ratekau nicht angenommen werden. Das Plenum ist sich darüber einig, dass diese Fahrten wichtig sind und dass Herrn Knebel dafür zu danken ist, dass er sie initiiert und mit durchführt. Aber die Gemeinde ist nicht Träger dieser Fahrten und die Cesar-Klein-Schule ist es auch nicht. Es ist von Herrn Knebel zu erklären, wer als Träger für die Fahrten verantwortlich ist. Die Spende wird an die Ulbricht-Stiftung zurückgegeben mit dem Hinweis, dass die Gemeinde Ratekau kein Träger der Veranstaltung ist.

Der Beschluss über die Annahme der Spende wird einstimmig abgelehnt.

TOP 12 Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln

  • 1 Abrechnung der Personal- und Sachkosten „Hilfen nach SGB VII und AsylbLG für das Jahr 2024

Der Bereitstellung zusätzlicher Mittel wird einstimmig zugestimmt.

  • Kommunale Kinderhaus Pansdorf

Der Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Erweiterung des Kommunalen Kinderhauses Pansdorf wird einstimmig zugestimmt.

TOP 13 Jahresabschluss 2024

Dennis Jaacks erläutert den Jahresabschluss 2024 ausführlich. Den Beschlüssen zur Feststellung der durchgeführten Belegprüfung sowie zum Jahresabschluss und dem Ausgleich des Fehlbetrages wird einstimmig zugestimmt.

TOP 14 Übersicht über die über- und außerplanmäßigen Ausgaben

Die über- und außerplanmäßigen Ausgaben, die mit Zustimmung des Bürgermeisters geleistet wurden, werden zur Kenntnis genommen.

TOP 15 Finanz- und Wirtschaftsbericht 1. Halbjahr 2025

Der Finanz- und Wirtschaftsbericht zum 1. Halbjahr 2025 wird zur Kenntnis genommen.

21.06.2025/Kerstin Fischer

  1. Ausschuss für Umwelt, Natur, Energie und Bauen vom 12. Juni 2025
  2. Info-Tisch am Samstag 07. Juni 2025 10 - 12 Uhr in Ratekau
  3. Feste Fehmarnbeltquerung - Hinterlandanbindung
  4. Gemeindevertretung vom 3. April 2025

Seite 2 von 46

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Impressum
  • Datenschutz